Gesundheitliche Folgen der Verschuldung

Bild: Frankfurter Allgemeine Zeitung (https://media1.faz.net/ppmedia/w1240/aktuell/gesellschaft/1576323121/1.7719031/original_aspect_ratio/ein-feierabendbier-gegen-den.jpg.webp)
Schulden können starke Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit haben. Eine der größten Belastungen entsteht durch die geistige Blockade, die Überschuldung mit sich bringt. Betroffene sind in ihrer Entscheidungs- und Problemlösefähigkeit eingeschränkt, da ihre Gedanken ständig um ihre finanzielle Situation kreisen. Der Psychologe Eldar Schafir von der Universität Princeton beschreibt, dass finanzielle Nöte die Konzentration beeinträchtigen, was zu häufigeren Fehlern führt. Im schlimmsten Fall führen diese Fehler dann zu noch mehr Schulden.
Neben den mentalen Auswirkungen kommen oft soziale Probleme hinzu. Schulden können Freundschaften und Familienbeziehungen stark belasten und somit psychische Erkrankungen verursachen. Besonders Menschen mit niedrigem Einkommen haben größere Schwierigkeiten, Schulden zu verkraften. In schweren Fällen können Depressionen oder sogar Suizidgedanken entstehen. Deshalb ist es wichtig, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und behandeln zu lassen.
Auch die körperliche Gesundheit leidet unter finanziellen Sorgen. Viele Betroffene neigen zum Frustessen, was zu Übergewicht führen kann. Gleichzeitig nimmt die sportliche Aktivität ab, da Antriebslosigkeit und Stress die Motivation senken. Zudem sind Rückenschmerzen häufige Begleiterscheinungen, da der schuldenbedingte Stress Verspannungen im Körper verursacht.
Es ist wichtig, die gesundheitlichen Probleme früh zu erkennen und sich professionelle Hilfe zu suchen, wenn man die Probleme nicht mehr selbst lösen kann.
Quellen: https://www.ing.de/wissen/geldsorgen-gesundheit/, https://www.ent-schuldigung.de/schulden-machen-krank/