Wie sollte man mit Geld umgehen und welche Hilfsmittel gibt es?

19.02.2025

Bild: General-Anzeiger Bonn (https://ga.de/news/wirtschaft/ueberregional/tipps-zum-geld-anlegen-und-sparen-fuer-junge-menschen_aid-99856971)

Privatschulden entstehen schnell – sei es durch unerwartete Ausgaben oder geliehenes Geld von Freunden oder Familie. Da sie oft ohne schriftliche Vereinbarung bestehen, können sie zu Missverständnissen oder Konflikten führen. Umso wichtiger ist ein verantwortungsvoller Umgang.

Der erste Schritt ist Ehrlichkeit. Schulden sollten nicht ignoriert, sondern offen mit dem Gläubiger besprochen werden. Ein realistischer Rückzahlungsplan schafft Klarheit: Wie viel kann monatlich zurückgezahlt werden? Gibt es eine Frist für die vollständige Begleichung? Eine schriftliche Vereinbarung hilft spätere Unklarheiten zu vermeiden.

Gleichzeitig sollte die eigene finanzielle Situation überprüft werden. Ein Haushaltsplan hilft, unnötige Ausgaben zu erkennen und einzusparen. Wer etwa Abonnements kündigt oder bewusster einkauft, kann schneller Geld für die Rückzahlung freimachen. Zusätzlich können Nebenjobs oder der Verkauf nicht benötigter Gegenstände helfen, die Schulden schneller zurückzuzahlen.

Falls die Belastung zu groß wird, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Schuldnerberatungen bieten Unterstützung, um die Finanzen wieder in den Griff zu bekommen. Zudem ist es entscheidend, keine neuen Schulden aufzunehmen, um nicht in eine Spirale zu geraten.

Privatschulden sollten ernst genommen, aber nicht verdrängt werden. Durch Offenheit, eine klare Rückzahlungsstrategie und bewussten Umgang mit Geld lassen sie sich bewältigen. Wer frühzeitig handelt, vermeidet Konflikte und sichert langfristig seine finanzielle Stabilität.


Quellen: https://www.finanztip.de/, https://www.iff-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/02/Studie-Nicht-Nutzung-von-Schuldnerberatung_2023_Sally-Peters_Hanne-Roggemann.pdf, https://www.diakonie.de/wissen-kompakt-schuldnerberatung