Auswirkungen der privaten Schulden auf die Arbeitgeber der Verschuldeten

Bild: lizenzfrei
Auch wenn man für diesen Aspekt einen Schritt weiterdenken muss, ist es tatsächlich so, dass die privaten Schulden der Angestellten massive Auswirkungen auf die Arbeitgeber haben können. Hauptsächlich haben die Schulden der Angestellten drei Auswirkungen:
- Unruhe im Unternehmen
Oft verschlechtern die verschuldeten Mitarbeiter das Geschäftsklima, da sie natürlich aufgrund des Stresses, den Sie wegen der Schulden haben deutlich gereizter sind als sonst. Dadurch gibt es häufiger Streit mit anderen Mitarbeitern, dass möchte man natürlich als Arbeitgeber dringend vermeiden, um allen Mitarbeitern ein angenehmes Geschäftsklima zu bieten.
- Beeinflussung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter
Es ist in der Natur des Menschen, unter enormen Druck weniger leistungsfähig zu sein. Zudem gibt es kaum einen schlimmeren Druck als zu wissen, dass die finanzielle Existenz akut gefährdet ist. Wenn der Angestellte allerdings weniger leistungsfähig ist, wird er auch weniger Umsatz für das Unternehmen erwirtschaften, und dies bedeutet wiederum, dass der Arbeitgeber weniger Gewinn erhält.
- Kosten durch eine Lohnpfändung
Wenn es ganz im schlechten Fall zu einem Insolvenzverfahren kommt, kann es auch zu einer sogenannten "Lohnpfändung" kommen, bei dieser ist er gesetzlich verpflichtet den angeordneten Teil des Gehaltes an die Gläubiger zu überweisen. In diesem Fall entstehen für den Arbeitgeber enorme Kosten in der Buchhaltung, da die Bürokratie in einem Insolvenzverfahren in Deutschland sehr aufwendig ist.
Aus diesen Aspekten geht hervor, dass ein Arbeitgeber ein Interesse daran hat, dass seine Mitarbeiter schuldenfrei sind. Deshalb gibt es Maßnahmen der Arbeitgeber, die häufig ergriffen werden. Beispielsweise: temporäre Gehaltserhöhungen, Vorschüsse (Beispiel: vorgezogenes Weihnachtsgeld) oder auch ein vorübergehendes Arbeitgeberdarlehen (kurz: der Arbeitgeber leiht dem Angestellten Geld, welches in finanziell besseren Zeiten zurückgezahlt wird).
Quelle: paychex. de (https://www.paychex.de/wissenswertes/blog-wichtiges/blogartikel--uberschuldeter-mitarbeiter-wie-soll-man-als-chef-reagieren), cleverlohn.de (https://www.cleverlohn.de/post/pfandung-und-privatinsolvenz-was-arbeitgeber-und-arbeitnehmer-wissen-mussen) und kanzlei-hasselbach.de (https://www.kanzleihasselbach.de/blog/arbeitgeberdarlehen/)