Wie beeinflusst die Privatverschuldung unsere Kultur

19.02.2025

Bild: berlin.de (https://www.maxda.de/themen/schulden-privat/#:~:text=Die%2520privaten%2520Schulden%2520k%C3%B6nnen%2520auch,nur%2520einige%2520Beispiele%2520zu%2520nennen.)

Tatsächlich kann eine hohe Schuldenquote enormen Einfluss auf die Kultur des Landes haben, da in finanziellen Notlagen am ehesten an den kulturellen Aktivitäten gespart wird. Wo sollen die privaten Haushalte sonst sparen? 

Es ist schlicht nicht möglich, an den Lebenshaltungskosten wie Miete oder Gaskosten zu sparen, ohne enorme Einschnitte im Alltag hinnehmen zu müssen. Dementsprechend sparen die Menschen beim auswärtigen Essen im Restaurant, bei Theater- oder Museumsbesuchen. Diese Einsparungen werden häufig aufgrund von Schulden getätigt und sorgen dafür, dass der Leerstand in den Innenstädten weiter zunimmt, da die Menschen weniger gastronomische Angebote nutzen. 

Haben diese Betriebe weniger Umsatz, bedeutet das für die kleinen Betriebe der Innenstädte oft, dass sie langjährige Mitarbeiter entlassen oder im Extremfall sogar ganz schließen müssen. Gleichermaßen sorgt das Schließen dieser Läden dafür, dass die Arbeitslosenquote steigt, und je nach Rechtsform der Firma kann es auch dazu führen, dass der Inhaber sich selbst verschuldet und somit selbst ein verschuldeter Mensch wird. Deutlich wird: Die Auswirkungen der Privatverschuldung auf die Kultur sind spürbar und es sind keine singulären Auswirkungen, sondern es ist ein Teufelskreis, der ziemlich schwer zu stoppen ist. 

Die Unterstützung ist häufig finanziell sehr niedrig, da die Kulturförderung von den Bundesländern und Kommunen finanziert wird, die ihrerseits auch "knapp bei Kasse" sind. Zusätzlich steigen die Kosten aufgrund der Inflation, was die Rentabilität erneut negativ beeinflusst. Beispiele dieses Zusammenspiels von höheren Kosten und weniger privat zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln sieht man Beispielsweise auch bei großen Volksfesten: der Besuch von Attraktionen und der Verzehr von Speisen wird von vielen Menschen, insbesondere Familien, unerschwinglich.