Die Entstehung privater Schulden

Bild: merkur.de (https://www.merkur.de/leben/karriere/vierwochen-tarifvertrag-kuendigung-arbeitsverhaeltnisses-fristen-job-arbeitnehmer-arbeitgeber-zr-91929737.html)
Wie entstehen private Schulden?
Die häufigste Ursache für das Entstehen von Privatschulden ist die Kreditaufnahme für beispielsweise ein Haus oder Auto. Diese werden in Fachkreisen auch "Normale Schulden" genannt. Als schlecht werden Schulden bezeichnet, wenn sie daraus entstehen, dass sich Familien oder Einzelpersonen Konsumgüter nicht mehr von ihrem regulären finanziellen Einkommen leisten können und daraufhin Kredite aufnehmen müssen.
Nun wollen wir uns allerdings genauer auf das Kernelement dieses Beitrags zentrieren: Die Gründe für die Entstehung von Privatschulden.
1. Unvorhergesehene Ereignisse
Plötzliche finanzielle Belastungen wie Arbeitslosigkeit, schwere Krankheiten oder unerwartete Reparaturen am Auto oder Haus können dazu führen, dass Menschen Schulden aufnehmen müssen. Besonders problematisch ist es, wenn keine ausreichenden Rücklagen vorhanden sind.
2. Konsumverhalten und Lebensstil
Viele Menschen leben über ihre Verhältnisse, indem sie teure Konsumgüter oder Luxusartikel auf Kredit kaufen. Kreditkarten, Ratenzahlungen und leicht verfügbare Kredite können dazu verleiten, mehr Geld auszugeben, als tatsächlich vorhanden ist.
3. Niedriges Einkommen und steigende Lebenshaltungskosten
In vielen Fällen reichen die Einkünfte nicht aus, um den laufenden Lebensunterhalt zu decken. Die steigenden Preise für Miete, Energie und Lebensmittel führen dazu, dass immer mehr Menschen Kredite aufnehmen oder Dispositionskredite nutzen, um ihre monatlichen Ausgaben zu decken.
4. Fehlende Finanzbildung
Viele Verbraucher haben wenig Wissen über den Umgang mit Geld, Budgetplanung oder Zinssätze. Sie schließen Verträge ab, ohne die Konsequenzen zu kennen, und geraten dadurch leicht in die Schuldenfalle.
5. Soziale und psychologische Faktoren
Gesellschaftlicher Druck und soziale Erwartungen können ebenfalls zu Verschuldung führen. Viele Menschen wollen mit ihrem Umfeld mithalten und geben Geld für Statussymbole aus, selbst wenn sie es sich eigentlich nicht leisten können.
6. Unbedachte Kreditaufnahme
Leicht verfügbare Kredite mit niedrigen Zinsen wirken oft verlockend. Doch viele unterschätzen die langfristigen Auswirkungen. Besonders riskant sind Dispokredite und kurzfristige Konsumkredite, die hohe Zinsen haben und schnell zu einer Schuldenfalle werden können.
7. Scheidung oder Trennung
Eine Trennung kann erhebliche finanzielle Folgen haben. Plötzlich muss eine Person die Lebenshaltungskosten allein stemmen, Unterhaltszahlungen leisten oder sich an den Schulden der ehemaligen Partnerschaft beteiligen.
Fazit:
Privatschulden entstehen oft durch eine Kombination mehrerer Faktoren. Um sich vor übermäßiger Verschuldung zu schützen, ist es wichtig, vorausschauend zu planen, Wissen über Finanzen zu verbessern und eine bewusste Konsumhaltung zu entwickeln. Wer Schulden hat, sollte sich frühzeitig um eine Lösung kümmern und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Quellen: Interview mit Dr. Sally Peters, geschäftsführende Direktorin am iff und maxd.de (https://www.maxda.de/themen/schulden-privat/#:~:text=Die%2520privaten%2520Schulden%2520k%C3%B6nnen%2520auch,nur%2520einige%2520Beispiele%2520zu%2520nennen.)