Der Einfluss der Privatverschuldung auf die Wirtschaft

Bild: USA Today (https://eu.usatoday.com/story/money/business/smallbusiness/2017/05/15/5-steps-digging-out-business-debt/101424796/)
Die deutsche Wirtschaft bemisst sich - neben den im Stabilitätsgesetz festgelegten Zielen - an verschiedenen Kriterien oder Merkmalen: Wachstum, Umweltschutz, Wohlstand und Gerechtigkeit. Es stellt sich die Frage, welchen Einfluss private Schulden auf diese Faktoren haben.
Einen starken Einfluss haben private Schulden auf das Wachstums der deutschen Wirtschaft. Wenn Menschen privat verschuldet sind, haben sie nicht ausreichend Geld, sich eine Vielzahl von Produkten, die nicht lebensnotwendig sind, zu kaufen. Der Konsum von Luxusgütern wird folglich stark eingeschränkt. Dies hat Konsequenzen für den Absatz spezifischer Unternehmen, die Produkte in diesem Segment herstellen. Daraus folgt, dass nicht nur kein positives Wachstum, sondern im Zweifel auch noch negatives Wachstum entsteht.
Dies führt zum nächsten Punkt: dem Wohlstandserhalt in Deutschland. Wenn so viele Umsätze einbrächen, würde dies dem gesamtgesellschaftlichen Wohlstand schaden. Es würde überall an Geld fehlen, um unseren derzeitigen Lebensstandard zu erhalten. Dabei käme es nicht nur zu einem Verlust des Wohlstandes der verschuldeten Menschen. Vielmehr kann eine Verschuldung einzelner Personen auch Konsequenzen für Unternehmen haben, da Rechnungen nicht bezahlt werden und die Kosten von Aufträgen nicht beglichen werden.
Der nächste Punkt ist der Umweltschutz, welcher im Rahmen von möglichen staatlichen Sparmaßnahmen deutlich schwieriger finanziert werden kann. Nicht nur könnten in Deutschland staatlich geförderte Klimaschutzprojekte wegfallen, sondern auch in anderen Ländern, die Deutschland unterstützt. Dies gilt auch für global auf unterschiedliche Länder verteilte Entwicklungshilfe, die eigentlich dringend gebraucht wird.
Es liegt ein Dominoeffekt vor, der hier auch noch einmal aufgelistet ist:
1. Privatverschuldete Menschen...
- besitzen weniger Geld, um Produkte von Unternehmen zu kaufen. Deren Umsatz sinkt.
- verarmte Bevölkerung führ auch zu einem höheren Bedarf an Sozialleistungen und damit Ausgaben des Staates
2. Unternehmen...
- verlieren Umsatz
- sind gegebenenfalls international nicht mehr konkurrenzfähig
- müssen Stellen Abbauen oder verlagern ihre Produktion ins Ausland
- haben Einfluss auf die gesamte Wirtschafslage: Stagnation oder negatives Wirtschaftswachstum
- bauen Stellen ab, noch mehr
3. Der Staat...
- hat geringere Einnahmen und höhere Ausgaben.
- kürzt das Budget bei Projekten und anderen entbehrlichen Dingen, z. B. Klimaschutzprojekten und Entwickelungshilfen für andere Länder
Insgesamt wird das Erreichen der wirtschaftspolitischen Ziele (angemessenes Wirtschaftswachstum, stabiles Preisniveau, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, niedrige Arbeitslosenquote, soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz) durch eine höhere Privatverschuldung gefährdet und der allgemeine Wohlstand sinkt. Herauszustellen ist, dass vor dem Hintergrund der normativen Kategorie "Gerechtigkeit" es zu einer Verstärkung des Ungleichgewichts zwischen "Arm" und "Reich" kommt.
Die oben genannten Hypothesen wurden von Gerrit Sander, einem Experten in Sachen Schulden und Wirtschaft, bestätigt. Abschließend lässt sich sagen, dass durch Privatverschuldung eine Kettenreaktion entstehen kann, die jeden Bereich angreift. Dieses Interview findet sich ebenfalls auf dieser Website.
(Quelle: Gerrit Sander, Wirtschaftsprüfer der Treuhand)